Kontakt

THG-Quote für Ihr Elektroauto verkaufen

Geld verdienen mit dem Elektroauto: Die wichtigsten Fakten zum THG-Quotenhandel

Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden und muss dafür seinen CO2-Aus­stoß senken. Dabei setzt die Bundes­regierung auf viele unter­schied­liche Maß­nahmen – zum Beispiel die CO2-Abgabe auf fossile Kraft­stoffe und die Förderung von Elektro­autos. Sie erzeugen deutlich weniger Treib­haus­gase als Benziner oder Diesel, sparen jede Menge CO2 ein und sind damit mittlerweile auch für Mineral­ölunter­nehmen sehr interessant.

Förderung

Diese Unternehmen müssen nämlich seit 2015 eine Quote für CO2-Einsparungen erfüllen, besser bekannt als Treib­haus­minderungs­quote (THG-Quote). Seit letztem Jahr können sie dafür auch THG-Quoten von Elektro­autos kaufen und sich anrechnen lassen. Die Fahr­zeug­halter bekommen dafür eine Prämie von mehreren Hundert Euro pro Jahr.

Was ist die THG-Quote?

Die Treibhausgas­minderungs­quote, kurz THG-Quote, legt fest, um wie viel Prozent Mineral­öl­unter­nehmen ihren CO2-Ausstoß durch fossile Kraft­stoffe senken müssen. Derzeit beträgt die THG-Quote acht Pro­zent und wird bis 2030 auf 25 Prozent steigen. Geregelt ist das im Bundes-Immissions­schutz­gesetz (§ 37a BImSchG).

Mineralölunternehmen haben verschie­dene Mög­lich­keiten, ihre THG-Quote zu erfüllen und damit Straf­zahlungen von 600 Euro pro über­schrittener Tonne CO2 zu vermeiden. Sie können bei­spiels­wei­se mehr Bio­kraft­stoff verkaufen, Bio­kraft­stoff zu Die­sel oder Ben­zin bei­mischen oder Ver­schmutzungs­rechte sog. THG-Quoten von anderen Unter­nehmen kaufen.

Mennekes Amtron

Wer bekommt die THG-Prämie?

Es sind also sowohl Privatpersonen mit voll­elektrischen Fahrzeugen als auch gewerb­liche Betreiber kleiner oder großer Flotten und halb­öffent­licher Lade­stationen zum THG-Quoten­handel berechtigt, da sie aktiv zum Klima­schutz beitragen.

Für E-Auto-Fahrer gilt: Das Fahrzeug muss ledig­lich zugelassen sein. Es ist unerheb­lich, ob das Fahr­zeug gekauft, finanziert oder geleast ist, wie viele Kilometer damit gefahren wurden oder ob mit Öko­strom geladen wurde. Ausgeschlossen sind Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge und Hybrid­autos, da sie auch mit fossilen Kraft­stoffen betankt werden können.

Wie errechnet sich die THG-Quote bei einem E-Auto?

Die THG-Quote wird pauschal pro E-Fahrzeug berechnet. Das Bundes­umwelt­ministerium schätzt dazu den durch­schnittlichen Strom­verbrauch und ermittelt die durch­schnitt­lichen Treibhausgasemissionen der Strom­produktion im Vor­jahr. Die CO2-Einsparungen im Ver­gleich zu herkömm­lichen Verbrennungs­motoren können dann verkauft werden.

Für das Jahr 2022 schätzte das Bundesumwelt­ministerium den Lade­strom pro E-Auto auf 2000 Kilowatt­stunden und setzte eine Treib­haus­gas-Emission von 1028,16 Kilogramm CO2-Äqui­valent pro E-Auto an. Im Jahr 2023 beträgt der THG-Wert 1166,4 Kilo­gramm CO2-Äquivalent, da die Strom­produktion zuletzt wieder "schmutziger" wurde. Stichwort: Energie­krise. Der russische Angriff auf die Ukraine und die Gas­preis-Explosion haben dazu geführt, dass wieder vermehrt fossile Brenn­stoffe wie Kohle genutzt werden.

Mennekes Amtron

THG-Quote verkaufen – Wie geht das?

Das Umweltbundesamt prüft und zertifiziert auf Antrag die Emissions­minderung eines Elektro­autos. Dazu muss der Fahr­zeug­halter bis zum 28. Februar des Folge­jahres den Fahr­zeugs­chein, also die Zulassungs­beschei­nigung Teil 1, vorlegen. Das aus­gestellte Emissions­zertifikat bzw. die THG-Quote kann – muss aber nicht – verkauft werden. Was nicht verkauft wird, fällt an den Bund und darf von ihm ver­steigert werden.

Mineralölunternehmen möchten sich den Auf­wand sparen, THG-Quoten selbst zu kaufen.

Deshalb gibt es mittlerweile eine Viel­zahl von Dienst­leistern, die THG-Quoten zu Paketen bün­deln und an die Mineral­öl­unter­nehmen verkaufen. Diese Dienst­leister können Strom­anbieter, Ver­sicherer, Auto­mobil­clubs oder Unter­nehmen sein, die sich auf den Handel mit Emissions­zertifikaten spezialisiert haben.

Pro Fahrzeug und Jahr ist nur eine Meldung mög­lich – auch bei Eigen­tümer­wechsel. In der Regel reicht es, einen Scan oder ein Foto des Fahr­zeug­scheins auf der Web­site des Dienst­leisters hoch­zuladen. Der Dienst­leister kümmert sich dann um den Rest und zahlt nach Abzug einer Provision eine Prämie von 200 bis 400 Euro aus. Im Jahr 2023 wird diese Prämie auf­grund der aktuellen Lage auf den Energiemärkten wahr­schein­lich niedriger ausfallen.

Muss man die THG-Prämie versteuern?

Wenn die THG-Prämie für ein privates Fahr­zeug ausgezahlt wird, ist sie steuer­frei und muss nicht in der Steuer­erklärung angegeben werden. Wenn das Fahr­zeug aber zum Betriebs­vermögen eines Unter­nehmens gehört, wird die Prämie ganz regulär als Betriebs­ein­nahme versteuert.

Gibt es Nachteile, wenn man seine THG-Quote verkauft?

Es ist einfach, Geld mit dem Verkauf der THG-Quote zu verdienen. Trotz­dem gibt es laut dem ADAC einige Dinge, die man beden­ken sollte: Manche Dienst­leister zahlen erst nach einigen Monaten oder sie geben erst gar keine Aus­zahlungs­garantie. Sie behalten sich das Recht vor, über­tragene THG-Quoten nicht zu verkaufen und daher auch keine Prämie zu zahlen.

Mit der THG-Prämie die Wallbox finanzieren

Seit August 2022 können auch Wall­boxen von Unter­nehmen, Groß­vermietern, Einzel­händlern, Restaurants oder Hotels – unter klar definierten Um­ständen eine THG-Prämie erhalten. Z. B. muss dafür die Wall­box oder Lade­säule so aufgestellt sein, dass sie nach der Lade­säulen­verordnung (LSV) als öffentlicher Lade­punkt genutzt werden kann. Was darunter zu verstehen ist und weitere Bedin­gungen, hat die Bundes­netz­agentur im September 2022 definiert: Die Wall­box muss nicht zu jeder Zeit öffent­lich zugäng­lich sein, aber nur einige wenige Minuten pro Tag genügen auch nicht. Zudem gibt es tech­nische Mindest­anforderun­gen. Darunter fallen beispiels­weise eine stan­dardisierte Daten­schnitt­stelle und die Mög­lich­keit einer punk­tuellen Aufladung. Die Auf­ladung muss entweder kosten­los, durch Bar­zahlung oder mittels eines gemein­samen karten­basierten Zahlungs­systems oder eines gemein­samen web­basierten Systems (auch App) erfolgen.

Nach der Installation registriert der Besitzer oder ein beauf­tragter Dienst­leister die Wall­box bei der Bundes­netz­agentur für eine Aufnahme ins Lade­säulen­register. Mit der offiziellen Betreiber­nummer kann die THG-Quote beantragt werden. Dazu werden die erfassten Strom­mengen in regel­mäßigen Abständen an das Umwelt­bundes­amt übermittelt. Dieses über­prüft die Daten und stellt die ent­sprechenden Beschei­nigungen aus, anhand derer die Dienst­leister die THG-Prämie auszahlen.

Anders als bei Elektroautos gibt es also nicht pro Fahr­zeug eine THG-Prämie, sondern für die geladenen Kilo­watt­stunden Lade­strom.

Mennekes Amtron

Die Höhe der THG-Prämie variiert je nach Dienstleister zwischen 10 und 20 Cent pro Kilowattstunde. Und: Wird zusätzlich eigener Strom aus erneuerbaren Energien – zum Beispiel über eine eigene Photovoltaik-Anlage – verwendet, sind Prämien zwischen 20 und 40 Cent möglich.

Je mehr CO2 durch die Bereitstellung einer Lade­infra­struktur eingespart wird, desto höher ist das Verdienst­potenzial mit der THG-Quote. Vor allem Gewerbe­treibende können damit ihre Wall­boxen und Lade­säulen (re)finanzieren. Doch auch ohne THG-Prämie lohnt sich eine Lade­station, um ein Elektro­auto zu Hause zu laden allemal. Sie bringt mehr Leistung und bietet mehr Sicher­heit und Kom­fort als eine normale Steck­dose.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG

Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo