Kontakt

Keine Angst vor smar­ter Tech­nik: Darum lohnt sich der KNX-Stan­dard auch bei der pri­va­ten Heim­au­to­ma­ti­sie­rung

Als welt­weit größ­ter Stan­dard für Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­on bil­det KNX die Grund­la­ge für mehr Wohn­qua­li­tät, Si­cher­heit und En­er­gie­ef­fi­zi­enz für je­de Art von Ge­bäu­de – vom smar­ten Ein­fa­mi­li­en­haus bis hin zum gro­ßen Ge­wer­be­ge­bäu­de nach In­dus­trie­stan­dard.

Vor knapp 30 Jah­ren als of­fe­ner und her­stel­ler­un­ab­hän­gi­ger Stan­dard kon­zi­piert, ver­bucht das oft in ei­nem Atem­zug mit dem The­ma „Smart Ho­me“ ge­nann­te Sys­tem heu­te ei­ne brei­te Ak­zep­tanz bei Bau­her­ren und Pla­nern.

Doch nicht nur im Neu­bau­sek­tor spielt KNX sei­ne Stär­ken aus: Ge­ra­de bei der en­er­ge­ti­schen Ge­bäu­de­sa­nie­rung bie­tet ei­ne ganz­heit­li­che Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­on vie­le Vor­tei­le, wie das Bei­spiel des An­we­sens der Fa­mi­lie Sta­ber­nack in Ful­da zeigt.


Ein Mann und eine Frau, vermutlich Lucas Bergmann, Infrastructure & Sustainability Manager bei Busch-Jaeger, und eine Kollegin, lächeln gemeinsam in einer modernen Küche und schauen auf ein Smartphone.
Sämtliche Primäranlagen bis zur Einzelraumregelung werden im An­we­sen der Fa­mi­lie Sta­ber­nack in Ful­da per ABB i-bus KNX System gesteuert.

Der Schwer­punkt bei der Smar­ti­fi­zie­rung des aus den frü­hen 1980er Jah­ren stam­men­den An­we­sens der Un­ter­neh­mer­fa­mi­lie lag auf dem in­tel­li­gen­ten Zu­sam­men­spiel von Hei­zung, Kli­ma und Lüf­tung (HLK). Aus­ge­stat­tet mit zwei Wär­me­pum­pen, ei­ner Gas­brenn­wert-Heiz­ther­me und je ei­nem Puf­fer­spei­cher für Wär­me und Käl­te be­stand die Her­aus­for­de­rung dar­in, ei­nen be­darfs­ge­rech­ten Re­gel­kreis­lauf die­ser Pri­mär­an­la­gen mit den auf Rau­me­be­ne ver­bau­ten HLK-Kom­po­nen­ten zu in­te­grie­ren.

Die­se be­ste­hen aus meh­re­ren im Un­ter- und Ober­ge­schoß ver­bau­ten Kli­ma­ge­rä­ten, teil­wei­se er­gänzt durch ei­ne Fuß­bo­den­hei­zung. Als Be­son­der­hei­ten ge­sel­len sich zu die­sem Set­up noch ei­ne Hei­zung für das Schwimm­bad so­wie ei­ne über dem Wohn- und Ess­be­reich an­ge­brach­te Kühl­de­cke.


Automatisierungscontroller AC/S1.2.1 bildet Herzstück der KNX-Installation

Die Or­ches­trie­rung die­ser Kom­po­nen­ten zu ei­ner ef­fi­zi­en­ten Kli­mare­ge­lung über­nimmt die auf dem be­währ­ten ABB i-bus® KNX Sys­tem ba­sie­ren­de Au­to­ma­ti­sie­rungs­lö­sung Cli­maE­co mit dem Au­to­ma­ti­sie­rungs­con­trol­ler AC/S1.2.1 als Dreh- und An­gel­punkt.

Schwel­len­wer­te, die per­ma­nent mit den Da­ten ei­ner ABB Wet­ter­zen­tra­le WZ/S und wei­te­rer Tem­pe­ra­tur­füh­ler ab­ge­gli­chen wer­den, bil­den hier­bei die Grund­la­ge für den bi­va­len­ten Be­trieb der bei­den Luft-Wär­me­pum­pen (2x 10 kW) und der Gasther­me (1x 38 kW). So­bald die Spei­cher­tem­pe­ra­tur un­ter den vor­ein­ge­stell­ten Wert von 46° Cel­si­us sinkt, gleicht die Gasther­me die feh­len­de Leis­tung aus.

Ana­log hier­zu sind auch für die Au­ßen­tem­pe­ra­tur be­stimm­te Da­ten­punk­te und Ak­tio­nen hin­ter­legt. Wer­den 15° Cel­si­us über­schrit­ten, setzt der Kühl­be­trieb ein, wo­bei ei­ne Wär­me­pum­pe für die Küh­lung, die an­de­re für das Warm­was­ser zu­stän­dig ist. Ein Wech­sel al­le 24 Stun­den sorgt da­bei für gleich­mä­ßi­ge In­an­spruch­nah­me der Tech­nik. Un­ter 5° Cel­si­us Au­ßen­tem­pe­ra­tur be­strei­tet dann aus­schließ­lich die Gasther­me den Heiz­be­trieb.


Clever kühlen – auch bei hohen Außentemperaturen

Warum der Zugriff auf bestimmte Messwerte eine smarte Idee ist, lässt sich gut am Beispiel der Kühldecke demonstrieren.

Das Busch-Ten­ton®-Raum­be­dien­ge­rät er­fasst die Wer­te der re­la­ti­ven Luft­feuch­te und Tem­pe­ra­tur und be­rech­net dar­aus die Tau­punkt­tem­pe­ra­tur. So wird si­cher­ge­stellt, dass die ma­xi­ma­le Men­ge der Luft­feuch­tig­keit, die die Raum­luft auf­neh­men kann, nicht über­schrit­ten wird. Um zu ver­hin­dern, dass sich bei be­son­ders ho­hen Au­ßen­tem­pe­ra­tu­ren durch das Tem­pe­ra­tur­ge­fäl­le Kon­dens­was­ser an der Kühl­de­cke bil­det, gleicht das Sys­tem die Ist-Tem­pe­ra­tu­ren mit in Ab­hän­gig­keit zur Au­ßen­tem­pe­ra­tur ge­spei­cher­ten Soll­wer­ten für die Vor­lauf­tem­pe­ra­tur ab, in­klu­si­ve 1 Kel­vin To­le­ranz.

„Klassische Anlagen schalten in solchen Fällen die Decke einfach ab. Bis zur Wiederinbetriebnahme vergehen oft drei bis vier Stunden, in denen keine Kühlung erfolgt. Durch die KNX-basierte Taupunktberechnung kann die Anlage hingegen mit weniger Energie trotzdem weiterbetrieben werden“, erklärt Dipl.-Ing. Ralph Christoph, Kundenbetreuer bei ABB, und fügt hinzu: „Die Berechnungen können sehr elegant im AC/S1.2.1 durchgeführt werden.“

Ein Mann und eine Frau, vermutlich Lucas Bergmann, Infrastructure & Sustainability Manager bei Busch-Jaeger, und eine Kollegin, lächeln gemeinsam in einer modernen Küche und schauen auf ein Smartphone.
Mit dem Busch-Tenton® Bedienelement sowie dem IP Touch Panel lassen sich alle zentralen Funktionen im Gebäude sowie die Türkommunikation an einem Ort steuern.

Technologieoffenheit bringt Planungssicherheit für Integratoren und Endkunden

Was die KNX-Tech­no­lo­gie dem Ex­per­ten zu­fol­ge ge­gen­über pro­prie­tä­ren Lö­sun­gen so at­trak­tiv macht, ist die voll­stän­di­ge Kom­pa­ti­bi­li­tät al­ler Pro­duk­te, die nach die­sem Stan­dard zer­ti­fi­ziert sind: „Ge­schlos­se­ne Sys­te­me zwin­gen den Bau­her­ren, die Lö­sun­gen zu nut­zen, die ein An­bie­ter be­reit­stellt, was auch preis­lich kei­ner­lei Fle­xi­bi­li­tät zu­lässt. Vie­le Bau­her­ren füh­len sich heu­te über den Tisch ge­zo­gen, weil bei ei­ni­gen An­bie­tern nach zehn oder zwölf Jah­ren der Pro­dukt­zy­klus en­det und nur noch der Neu­kauf bleibt“, fasst Ralph Chris­toph zu­sam­men.

Dem­ge­gen­über punk­tet KNX durch die gro­ße Aus­wahl an Her­stel­lern, die ge­wer­ke­über­grei­fen­de Funk­ti­ons­wei­se und in­di­vi­du­el­le Ska­lier­bar­keit: „Bau­her­ren, Wohn- und Haus­ei­gen­tü­mern sind da­durch bei der Aus­ge­stal­tung ih­res Sys­tems na­he­zu kei­ne Gren­zen ge­setzt und Nut­zer kön­nen dar­auf ver­trau­en, dass die Tech­no­lo­gie auch in Zu­kunft noch un­ter­stützt wird. Ei­nen zu­sätz­li­chen Mehr­wert bie­tet die Mög­lich­keit, per Web-Be­nut­zer­ober­flä­che des AC/S1.2.1 von der Fer­ne aus auf das Sys­tem zu­grei­fen zu kön­nen.

Auch hier sind Kun­de und Sys­tem­in­te­gra­tor nicht an ei­ne be­stimm­te Lö­sung ge­bun­den, son­dern kön­nen die für sie op­ti­ma­le Lö­sung wäh­len. Als Fern­zu­griffs­lö­sung kommt da­her ein VPN-Bau­stein ei­nes an­de­ren Her­stel­lers zum Ein­satz, der sich be­reits in frü­he­ren Pro­jek­ten von Ralph Chris­toph be­währt hat: „Wich­ti­ge Sys­tem­mel­dun­gen wer­den di­rekt ans Smart­pho­ne über­mit­telt, was be­son­ders kur­ze Re­ak­ti­ons­zei­ten er­mög­licht. Da kei­ne An­fahrts­kos­ten an­fal­len, ist die Fern­war­tung nicht nur schnel­ler, son­dern auch güns­ti­ger.“

Ein Mann und eine Frau, vermutlich Lucas Bergmann, Infrastructure & Sustainability Manager bei Busch-Jaeger, und eine Kollegin, lächeln gemeinsam in einer modernen Küche und schauen auf ein Smartphone.
Der ausführende KNX-Systemintegrator Thomas Wiedel im Gespräch mit Hauseigentümer Felix Stabernack und Elektroinstallateur Stefan Weiß

Umfassende Integration verschiedener Smart-Home-Komponenten

In­ner­halb ei­nes Jah­res konn­ten der KNX-Sys­tem­in­te­gra­tor Tho­mas Wie­del zu­sam­men mit Elek­tro­in­stal­la­teur Ste­fan Weiß das Pro­jekt um­set­zen. Wäh­rend der Um­set­zung konn­te die Fa­mi­lie Sta­ber­nack wei­ter­hin im Haus woh­nen; al­le Ar­bei­ten konn­ten par­al­lel durch­ge­führt wer­den. Ne­ben den be­schrie­be­nen Cli­maE­co-Lö­sun­gen wur­den da­bei noch vie­le wei­te­re Smart-Ho­me-Kom­po­nen­ten in­te­griert. So wer­den bei­spiels­wei­se auch die Pool-Be­leuch­tung und -ab­de­ckung über KNX kon­trol­liert, eben­so wie die Lo­gik­steue­run­gen für Rol­la­den-Ak­to­ren und Ga­ra­gen­to­re. Im Un­ter­ge­schoß die­nen ABB DA­LI Gate­ways als Schnitt­stel­len, um das di­gi­ta­le Licht­steu­er­sys­tem in die Ge­bäu­de­au­to­ma­ti­on ein­zu­bin­den.

Für die di­rek­te In­ter­ak­ti­on mit der Tech­nik wur­de auf die brei­te Pa­let­te der von Busch-Jae­ger an­ge­bo­te­nen Schalt­er­lö­sun­gen zu­rück­ge­grif­fen, ein­schließ­lich zwei­er Touch­dis­plays und ei­ner Busch-Wel­co­me® Sprech­an­la­ge. Die in­stal­lier­ten Busch-Rauch­alarm Rauch­warn­mel­der schüt­zen die Be­woh­ner und war­nen bei Rauch­ent­wick­lung. Auf­grund der aus­ge­präg­ten Tech­ni­kaf­fi­ni­tät des Bau­herrn wer­den sich aber ver­mut­lich bald wei­te­re Kom­po­nen­ten hin­zu­ge­sel­len: „Der Kun­de ist sehr auf­ge­schlos­sen ge­gen­über Er­wei­te­run­gen und bringt selbst neue Ide­en ein, die er zu­sam­men mit Tho­mas Wie­del und dem aus­füh­ren­den Elek­tro­in­stal­la­teur Ste­fan Weiß um­set­zen will“, er­klärt Ralph Chris­toph.

Ein Mann und eine Frau, vermutlich Lucas Bergmann, Infrastructure & Sustainability Manager bei Busch-Jaeger, und eine Kollegin, lächeln gemeinsam in einer modernen Küche und schauen auf ein Smartphone.

Be­geiste­rung und Zu­sam­men­arbeit: Schlüssel zum Erfolg bei Au­to­ma­ti­sie­rungs­pro­jek­ten

Ne­ben der Leis­tungs­fä­hig­keit der Tech­no­lo­gie selbst sind es ins­be­son­de­re die­se Auf­ge­schlos­sen­heit und Be­geis­te­rung sämt­li­cher Be­tei­lig­ter, die ganz we­sent­lich zum Er­folg von Pro­jek­ten wie die­sem bei­tra­gen, weiß Ralph Chris­toph. Da­zu ge­hört et­wa, dass auch die an­de­ren Dienst­leis­ter, ins­be­son­de­re die Hei­zungs­fir­ma, mit­zie­hen und ent­spre­chend kom­pe­tent agie­ren.

Das ist bei­lei­be kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit, denn vie­le Ar­chi­tek­ten, Pla­ner und HLK-An­bie­ter wür­den dem The­ma Au­to­ma­ti­sie­rung nach wie vor mit gro­ßer Skep­sis be­geg­nen, er­klärt der ABB-In­ge­nieur. Da­mit ver­bun­den sei et­wa auch die Vor­stel­lung, dass nur ein sehr klei­ner Kreis von Ex­per­ten über­haupt da­zu in der La­ge ist, sol­che Pro­jek­te um­zu­set­zen: „Das führt in der Fol­ge zu teils über­zo­ge­nen Preis­for­de­run­gen, die vie­le Bau­her­ren ab­schre­cken.“


Der ideale Einstieg: Fachliche Schulungen und Experten-Tipps

Um die Scheu vor der ver­meint­lich zu kom­pli­zier­ten Tech­nik zu über­win­den und das loh­nen­de Ge­schäfts­feld für sich zu er­schlie­ßen, rät Tho­mas Wie­del zu selbst­be­wuss­tem Prag­ma­tis­mus: „Auch ich bin mit dem ge­sam­ten Pro­jekt ge­wach­sen. Setzt man sich ein­ge­hen­der mit der The­ma­tik aus­ein­an­der, merkt man schnell, dass die An­for­de­run­gen gar nicht so kom­plex sind, wie vie­le den­ken: Man muss es ein­fach nur ma­chen!“

Das nö­ti­ge Fach­wis­sen hat er bei ABB-Schu­lun­gen für Cli­maE­co in Hei­del­berg er­wor­ben und emp­fiehlt al­len In­ter­es­sier­ten, selbst sol­che Lehr­gän­ge zu be­su­chen, da man ne­ben dem Know-how auch nütz­li­che Kon­tak­te er­hält. „Un­se­re Cli­maE­co-Schu­lun­gen ver­mit­teln ein brei­tes Wis­sen und ge­ben vie­le prak­ti­sche Tipps zur Um­set­zung. Kun­den, die an der Schu­lung teil­ge­nom­men ha­ben, kön­nen auf un­se­re Ex­per­ti­se im­mer wie­der zu­rück­grei­fen, das bie­ten wir ih­nen als spe­zi­el­len Ser­vice an,“ er­gänzt Ralph Chris­toph.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems Elektro GmbH & Co. KG

Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo
Brandbelt Partner Logo